Ein Krankentransportwagen (KTW) ist im Rettungsdienst und im Sanitätsdienst ein Transportfahrzeug für nicht-akute Transporte von verletzten oder erkrankten Personen unter geeigneten Transportbedingungen einschließlich einer Betreuung durch qualifiziertes Personal. Weitere umgangssprachliche Namen sind Krankenwagen, Sanitätskraftwagen und Sanka. Diese Bezeichnungen werden darüber hinaus auch häufig für Rettungswagen (RTW) und artverwandte Einsatzfahrzeuge verwendet, obwohl dies aufgrund von Unterschieden hinsichtlich ihrer Ausstattung und ihres Einsatzzweckes nicht korrekt ist. Im Vergleich zum Rettungswagen ist sowohl die medizinische Ausrüstung als auch die Anforderung an die Qualifikation des Personals geringer.
Quelle: Wikipedia
Ein Rettungswagen (RTW), auch Ambulanz, ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes für die Notfallrettung. Entsprechend der personellen Besatzung und medizinisch-technischen Ausstattung sind Rettungswagen für die Versorgung, Überwachung und den Transport von Notfallpatienten ausgelegt. Notfallpatienten sind der Definition nach Patienten mit einer bereits bestehenden, zu erwartenden oder nicht auszuschließenden Lebensgefahr. Umgangssprachliche, aber unpräzise Bezeichnungen sind die Abkürzungen Sanka oder Sankra für Sanitätskraftwagen.
Quelle: Wikipedia
Behindertentransportkraftwagen (BTW) sind Kraftfahrzeuge, die im Behindertenfahrdienst eingesetzt werden.
Für den Rollstuhltransport werden oft Kleinbusse verwendet, um genügend Platz für mehrere Personen sowie Personen im Rollstuhl zu haben. Für den Sitzendtransport können Personenkraftwagen oder Kleinbusse eingesetzt werden. Die Liegendtransporte werden – je nach Situation und Bedarf – durch Krankenwagen oder speziellen Fahrzeugen des Patientenfahrdienstes mit entsprechender Einrichtung ausgeführt.
Quelle: Wikipedia
Kraftfahrzeuge für mobilitätseingeschränkte Personen (KMP) sind Fahrzeuge zur Beförderung von mobilitätseingeschränkten Personen. Diese Fahrzeuge sind mit entsprechenden Rückhaltesystemen ausgestattet um z.B. Rollstühle zu sichern. Des Weiteren verfügen diese Fahrzeuge über eine Rampe oder Hebebühne am Heck um den Einstieg zu ermöglichen.
Der so genannte Qualifizierte Krankentransport ist Teil des Öffentlich-Rechtlichen Rettungsdienstes und wird von den Leistungserbringern in diesem Bereich oder von beauftragten Unternehmen nach dem jeweiligen Landesrettungsdienstgesetz abgedeckt.
Quelle: Wikipedia
Unqualifizierter Krankentransport, oft auch als Krankenbeförderung bezeichnet, ist ein medizinisch indizierter Transport eines verletzten oder erkrankten Patientens in einem besonders ausgestatteten Kraftfahrzeug, das während des Transports keine Betreuung durch Fachpersonal ermöglicht. Voraussetzung für einen Krankentransport ist die Einschätzung, dass das Leben des Patienten nicht gefährdet ist.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.